Auftakt als Startup Factory in Deutschland: BRYCK Startup Alliance legt im Colosseum Essen ehrgeiziges Programm vor
Das Ruhrgebiet wird zur Modellregion für industrielle Erneuerung und technologische Spitzeninnovationen

Essen wird zur Bühne für die Zukunft von Innovation und industrieller Transformation. Die BRYCK Startup Alliance brachte mit dem Event „Class of Tomorrow“ hochkarätige Vertreter:innen aus Industrie, Wissenschaft und Startups im Colosseum Essen zusammen, dem neuen Sitz der BRYCK Startup Alliance. Das Innovationszentrum und seine Partner eint ein gemeinsames Ziel: zu zeigen, wie echte Innovation aus dem Zusammenspiel von Forschung, Anwendung und Unternehmertum entsteht.
Im Zentrum stand die Frage, wie aus wissenschaftlichen Erkenntnissen marktfähige Produkte und Geschäftsmodelle werden – und welche Rolle dabei Regionen wie das Ruhrgebiet spielen können. Denn genau hier zeigt sich, was Transformation konkret bedeutet: Das ehemalige Zentrum der Schwerindustrie entwickelt sich zunehmend zur Modellregion für Deep-Tech-Innovation in Deutschland.
Mit über 130 geförderten Startups aus mehr als 20 Ländern sowie strategischen Partnerschaften mit internationalen Konzernen wie E.ON, RWE, Evonik, RAG Aktiengesellschaft, LEG und VIVAWEST beweist die BRYCK Startup Alliance, wie aus regionaler Stärke eine überregionale Strahlkraft entstehen kann. Sie gründet auf einem starken regionalen Schulterschluss zwischen Wissenschaft, Industrie und Kapital: Mit der Universitätsallianz Ruhr sind drei forschungsstarke Universitäten (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen) als zentrale Partner im Verbund. Auf industrieller Seite engagiert sich das Wirtschaftsbündnis Initiativkreis Ruhr aus über 70 führenden Unternehmen und Institutionen. Die RAG-Stiftung bringt sich mit dem von ihr initiierten Innovations- und Gründungszentrum BRYCK, ihrem starken Netzwerk und privatwirtschaftlichem Kapital in die Allianz ein.
Als Teil des bundesweiten Leuchtturmwettbewerbs „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zeigt die BRYCK Startup Alliance, wie der Aufbau eines leistungsstarken Innovationsökosystems im deutschen Mittelstand gelingen kann – und was es dazu braucht.
Philippa Köhnk, Managing Director der BRYCK Startup Alliance: “Die BRYCK Startup Alliance hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt und will zu einem der führenden Deep-Tech-Hotspots Europas aufsteigen.”
Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung, ergänzte: “Vom neuen Colosseum in Essen werden viele innovative Impulse ausgehen. Das Ruhrgebiet wird zur Modellregion industrieller Zukunft in Deutschland.”
Ein hochkarätiges Programm – interdisziplinär, anwendungsnah, zukunftsweisend
Das Bühnenprogramm bot vielfältige Einblicke in aktuelle Schwerpunktfelder und Transfermodelle zwischen Forschung und Industrie. In der Session „Research Push – Research of Tomorrow“ stellten führende Wissenschaftler:innen aus NRW ihre technologischen Zukunftsthemen vor – darunter Prof. Jens Kleesiek (Universitätsklinikum Essen, Institut für KI in der Medizin) und Dr. Maik Ender (Ruhr-Universität Bochum, Cube 5). Ergänzt wurde der Forschungsteil durch einen Pitch von Dr. Matthias Stein-Gerlach, CEO des Biotech-Startups und TU-Dortmund-Ausgründung KyDo Therapeutics, das neuartige Wirkstoffe zur Behandlung von Krebs entwickelt.
Der zweite Block, „Industry Pull – Corporates of Tomorrow“, zeigte, wie etablierte Unternehmen Innovation konkret ermöglichen. Vertreter:innen aus der Industrie wie Dr. Sopna Sury (COO Hydrogen & Chief Human Resources Officer, RWE Generation SE), Stefan Padberg (SVP Innovation, E.ON Group), Viviane Papa (Vorstand der Evonik Stiftung & Head of HR Talent Management Evonik Industries AG), Lars von Lackum (CEO, LEG Immobilien SE) und Joachim Löchte (Vorstand Technik, RAG Aktiengesellschaft) gaben Einblicke in ihre Innovationsstrategien und Kooperationsmodelle mit Startups. Auch hier stand ein Praxisbeispiel im Fokus: Erik Driessen, CEO des niederländischen Startups Acquaint, präsentierte seine Lösung zur intelligenten Zustandsbewertung von Wasserrohrleitungen, die zurzeit im Reallabor des BRYCK WaterHub in Kooperation mit der RAG Aktiengesellschaft getestet und weiterentwickelt wird.
Abgeschlossen wurde das Bühnenprogramm mit einer Session zum Thema „Connect – Einbindung des Ökosystems“, in der es um die entscheidende Rolle von Netzwerken, Interdisziplinarität und Plattformlogiken ging. Moderiert wurde dieser Teil von Ersin Üstün; mit dabei war u.a. Mimi Maihöfer aus dem Bereich Kapitalanlagen der RAG-Stiftung mit dem Fokus Wachstumsfinanzierung.
Gastgeber:innen und Ablauf
Durch das Programm führten die Geschäftsführer:innen der BRYCK Startup Alliance, Philippa Köhnk, Ersin Üstün und Maximilian Weil Schimanski. Unterstützt wurden sie von den Co-Moderator:innen Prof. Hannes Rothe (Chair of Sustainability and Innovation in Digital Ecosystems, Universität Duisburg-Essen) und Dr. Britta Dombrowe (Lead Startup Activities, Initiativkreis Ruhr).
Bereits ab 15 Uhr fanden Deep-Dive-Sessions für verschiedene Zielgruppen statt – darunter Startups, Investor:innen, Wissenschaftler:innen, Studierende und Gründer:innen, das Innovationsökosystem sowie Unternehmen. Ab 17 Uhr begann der Einlass im Theater. Nach dem offiziellen Bühnenprogramm um 19:30 Uhr hatten die Gäste Gelegenheit, die neuen Büroflächen im Colosseum zu besichtigen. Im Anschluss klang der Abend bei Dinner & Networking auf der historischen Ebene aus – mit ausreichend Raum für Gespräche, Kooperationen und neue Impulse. In inspirierender Atmosphäre nutzten Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Startup-Szene die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, gemeinsame Projekte anzustoßen und die Vision einer starken Innovationsregion Ruhr weiterzudenken.
Ziele und Visionen
Nach der Auszeichnung als Startup Factory hat die BRYCK Startup Alliance klare und messbare Ziele bis 2030:
- Über 1.000 Ausgründungen
 - Über 200 skalierende Deep-Tech-Startups
 - Über 1 Mrd. EUR eingeworbenes Kapital durch Startups
 - Potenzial für über 15.000 neue Arbeitsplätze
 
Diese Wirkung soll durch ein einzigartiges Setup erreicht werden:
- Strukturierter Zugang zu über 10 Mrd. EUR Risikokapital
 - 20 Mio. EUR an aktivierten privatwirtschaftlichen Mitteln
 - 10 Mio. EUR Frühphasenfonds für wissenschaftsbasierte Startups
 - Zugang zu 110.000 Studierenden und 14.000 Wissenschaftler:innen
 - 150.000 qm Labor- und Prototyping-Flächen
 - Direkte Vernetzung mit über 70 führenden Unternehmen aus dem Ruhrgebiet
 
Über die BRYCK Startup Alliance
Die BRYCK Startup Alliance ist ein Zusammenschluss von RAG-Stiftung, der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund & Universität Duisburg-Essen), dem Wirtschaftsbündnis Initiativkreis Ruhr aus über 70 Unternehmen und Institutionen und dem Innovations- und Gründungszentrum BRYCK. Ziel der Initiative ist es, ein europaweit führendes Zentrum für die Entwicklung wachstumsstarker Deep-Tech-Startups zu etablieren. Durch die BRYCK Startup Alliance werden künftig wissenschaftsbasierte Ausgründungen gezielt gefördert und der Transfer innovativer Technologien aus der Spitzenforschung in die Industrie beschleunigt.
Weitere Informationen: https://bryckstartupalliance.com
Foto-Material: https://www.picdrop.com/fotojobphilipp/U81Es8K2vZ (c) Philipp Behrendt
Pressekontakt
Linda Knott
BRYCK Startup Alliance
Andreas Grafemeyer
The Trailblazers