BRYCK Startup Alliance will Deep-Tech-Zentrum für Europa ins Ruhrgebiet holen

  • BRYCK Startup Alliance bewirbt sich im bundesweiten Wettbewerb Startup Factories der Bundesregierung
  • Schlagkräftiges Joint Venture aus RAG-Stiftung, Universitätsallianz Ruhr, Initiativkreis Ruhr und BRYCK legt ambitioniertes Konzept für die Etablierung einer Startup Factory im Ruhrgebiet vor
  • Ziel bis 2030: über 1.000 Gründungen, über 200 skalierende Deep-Tech-Startups und über 1 Mrd. Euro an Risikokapital für Startups

Essen, 03.06.2025 – Die Bewerbungsphase ist abgeschlossen: Die BRYCK Startup Alliance hat offiziell ihre Unterlagen im bundesweiten EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories eingereicht. Ziel ist der Aufbau eines europaweit führenden Innovationszentrums für wissenschaftsbasierte Startups – mit Sitz im Ruhrgebiet. Die BRYCK Startup Alliance vereint Wissenschaft, Wirtschaft und unternehmerische Umsetzungskraft in einem gemeinsamen Joint Venture. Hinter der Initiative stehen die RAG-Stiftung, die drei Universitäten der Universitätsallianz Ruhr, der Initiativkreis Ruhr und BRYCK. Gemeinsam bündeln sie umfassende Ressourcen, Netzwerke und Kapital – für die gezielte Förderung technologiegetriebener Ausgründungen.

Philipp Herrmann, Geschäftsführer von BRYCK und der BRYCK Startup Alliance, erklärt:

„Deutschland braucht Deep-Tech – nicht als Buzzword, sondern als Fundament unserer zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit. Mit der BRYCK Startup Alliance schaffen wir die Voraussetzungen, damit wissenschaftliche Lösungen nicht ungenutzt bleiben, sondern zur Gründung technologisch führender Unternehmen führen. Wir verbinden exzellente Forschung mit gezielter Kapitalaktivierung, praxisnahen Programmen und unternehmerischer Umsetzungskraft. Unser Ziel ist es, dass künftig hunderte Deep-Tech-Startups aus dem Ruhrgebiet heraus internationale Märkte prägen – von Life Science über grüne Industrieprozesse bis zur KI. Wir denken in Jahrzehnten und skalieren gezielt für eine wirtschaftlich starke, resiliente und technologisch souveräne Zukunft Europas.“

Die Ziele bis 2030 sind ambitioniert und messbar:

  • Über 1.000 Ausgründungen
  • Über 200 skalierende Deep-Tech-Startups
  • Über 1 Mrd. EUR eingeworbenes Kapital durch Startups
  • Potenzial für über 15.000 neue Arbeitsplätze

Diese Wirkung soll durch ein einzigartiges Setup erreicht werden:

  • Strukturierter Zugang zu über 10 Mrd. EUR Risikokapital
  • 20 Mio. EUR an aktivierten privatwirtschaftlichen Mitteln
  • 10 Mio. EUR Frühphasenfonds für wissenschaftsbasierte Startups
  • Zugang zu 110.000 Studierenden und 14.000 Wissenschaftler:innen
  • 50.000 qm Labor- und Prototyping-Flächen
  • Direkte Vernetzung mit über 70 führenden Unternehmen aus dem Ruhrgebiet

Der EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) mit dem Ziel, leistungsfähige Gründungszentren mit enger Hochschulanbindung in ganz Deutschland zu etablieren. Bundesweit sollen bis zu zehn Startup Factories gefördert werden, die als exzellenzorientierte Ökosysteme technologiegetriebene Ausgründungen systematisch unterstützen. Die Förderung umfasst bis zu 10 Millionen Euro je Standort. Gesucht werden Konzepte, die Forschung, Unternehmertum und Kapitalzugang wirkungsvoll verzahnen – und das Potenzial haben, als Vorbild für andere Regionen zu dienen und internationale Strahlkraft zu entwickeln.

Über die BRYCK Startup Alliance

Die BRYCK Startup Alliance ist ein Zusammenschluss von RAG-Stiftung, der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund & Universität Duisburg-Essen), dem Initiativkreis Ruhr und dem Innovations- und Gründungszentrum BRYCK. Ziel der Initiative ist es, ein europaweit führendes Zentrum für die Entwicklung wachstumsstarker Deep-Tech-Startups zu etablieren. Durch die BRYCK Startup Alliance werden künftig wissenschaftsbasierte Ausgründungen gezielt gefördert und der Transfer innovativer Technologien aus der Spitzenforschung in die Industrie beschleunigt. Die Initiative ist unter den Top 15 in der finalen Auswahlrunde des EXIST-Leuchtturmwettbewerbs der Bundesregierung, durch den bundesweit bis zu 10 Startup Factories als hochschulnahe, exzellenzorientierte StartupÖkosysteme mit jeweils bis zu 10 Millionen Euro durch den Bund gefördert werden sollen.