BRYCK Startup Alliance vereint Spitzenpersonal aus Startups, Wirtschaft und Wissenschaft in neuem Beirat

- Vorsitz übernimmt Gisbert Rühl (Chepstow Capital, Ex-CEO Klöckner & Co.)
- Außerdem bestätigt: Christian Miele (Headline) und Zarah Bruhn (socialbee)
- Beirat stärkt Bewerbung der BRYCK Startup Alliance als eine künftige Startup Factory Deutschlands
Essen, 11.06.2025 – Die BRYCK Startup Alliance, ein Zusammenschluss von RAG-Stiftung, Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund & Universität Duisburg-Essen), dem Wirtschaftsbündnis Initiativkreis Ruhr und BRYCK, gibt die Bildung ihres Beirats bekannt. Der Beirat wird sich aus hochrangigen Persönlichkeiten aus der Startup-Szene, der Industrie und der Wissenschaft zusammensetzen, darunter führende Köpfe wie Zarah Bruhn von socialbee und Christian Miele von Headline. Durch ihre Erfahrung und Vernetzung werden die Beiratsmitglieder der BRYCK Startup Alliance helfen, ihre strategischen Ziele zu erreichen und gleichzeitig den Technologietransfer sowie den Zugang zu Kapital für Startups zu verbessern. Das Ziel ist allen klar: Die BRYCK Startup Alliance will das Ruhrgebiet als führenden Hotspot für Deep-Tech-Startups etablieren.
Die Mitglieder des Beirats der BRYCK Startup Alliance sind:
- Gisbert Rühl, Vorsitzender (CHEPSTOW CAPITAL)
- Prof. Gerhard Schembecker, stellv. Vorsitzender (TU Dortmund, UA Ruhr Transfer GmbH)
- Christian Miele (Headline)
- Christoph Keese (Axel Springer/WORLD.MINDS)
- Prof. Dietmar Harhoff (Direktor Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb / Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Dirk Opalka (Initiativkreis Ruhr)
- Dr. Florian Heinemann (Project A)
- Florian Leibert (468 Capital)
- Florian Seubert (AB1204 Capital)
- Götz Erhardt (Accenture / Initiativkreis Ruhr)
- Dr. Joann Halpern (ZAMWILL, Adjunct Professor New York University)
- Dr. Marcus Kruse (KRUSE GmbH)
- Dr. Tanja Emmerling (High-Tech Gründerfonds)
- Timo Bartell (RAG-Stiftung)
- Tobias Frick (RAG-Stiftung)
- Zarah Bruhn (socialbee / Rat für Nachhaltige Entwicklung)
„Mit der Unterstützung durch den Beirat und unserer starken Allianz aus Industrie, Investoren und Wissenschaft schaffen wir die Grundlage, um das Ruhrgebiet zu einem Modellstandort für die nächste Generation von Startups und die Industrie der Zukunft machen“, erklärt Philipp Herrmann, Geschäftsführer der BRYCK Startup Alliance.
Gisbert Rühl, Vorsitzender des Beirats, erklärt: „Die BRYCK Startup Alliance hat enormes Potenzial, dem Wirtschaftsstandort Deutschland neuen Schwung zu verleihen. Mit dem neuen Beirat werden wir die Geschäftsführung bei der Entwicklung eines europaweit führenden Deep-Tech-Hotspots unterstützen. Ich freue mich, dass wir dafür so prominente Persönlichkeiten mit ausgewiesener Expertise und starken internationalen Netzwerken gewonnen haben.”
Zarah Bruhn (socialbee): „Wissenschaftliche Erkenntnisse sind für soziale und nachhaltige Innovationen unverzichtbar. Deswegen unterstütze ich die BRYCK Startup Alliance dabei, aus forschungsbasierten Ideen Unternehmen mit positivem wirtschaftlichem, gesellschaftlichem und ökologischem Impact zu entwickeln, indem ich meine Erfahrungen als Gründerin an die nächste Generation von Unternehmer:innen weitergebe.”
Christian Miele (Headline): „Europa braucht neue Weltklasse-Unternehmen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Die BRYCK Startup Alliance bringt alle Voraussetzungen mit, um Tech-Champions von morgen hervorzubringen und ein echtes Aushängeschild der Startup Nation Germany zu werden. Ich freue mich darauf, mein starkes Netzwerk in Wirtschaft, Politik und Kapital in die Initiative einzubringen.”
Förderung von Innovation und Wachstum durch Partnerschaften
Die BRYCK Startup Alliance verfolgt eine langfristige Vision, in der das Ruhrgebiet ein europäischer Hotspot für industrielle Transformation und Deep-Tech-Innovationen wird.
Eine wichtige Grundlage dieser Strategie wurde kürzlich mit der formellen Gründung der BRYCK Startup Alliance als gemeinsames Joint Venture von RAG-Stiftung, der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund & Universität Duisburg-Essen), dem Initiativkreis Ruhr und BRYCK gelegt. Zudem wurde die personelle Aufstellung der Gesellschaft mit erfahrenen Köpfen aus Innovation und Wissenschaft beschlossen. Neben den erfahrenen Unternehmern und BRYCK-Gründern Christian Lüdtke und Philipp Herrmann bilden Ersin Üstün, Philippa Köhnk und Maximilian Schimanski die Geschäftsführung der BRYCK Startup Alliance. Die BRYCK Startup Alliance verbindet die geballte Kraft von Wirtschaft, Wissenschaft und Kapital, um Gründungen aus Hochschulen zu beschleunigen, Technologietransfer zu optimieren und internationale Startups anzuziehen.
Über die BRYCK Startup Alliance
Die BRYCK Startup Alliance ist ein Zusammenschluss von RAG-Stiftung, der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund & Universität Duisburg-Essen), dem Wirtschaftsbündnis Initiativkreis Ruhr aus über 70 Unternehmen und Institutionen und dem Innovations- und Gründungszentrum BRYCK. Ziel der Initiative ist es, ein europaweit führendes Zentrum für die Entwicklung wachstumsstarker Deep-Tech-Startups zu etablieren. Durch die BRYCK Startup Alliance werden künftig wissenschaftsbasierte Ausgründungen gezielt gefördert und der Transfer innovativer Technologien aus der Spitzenforschung in die Industrie beschleunigt. Die Initiative ist unter den Top 15 in der finalen Auswahlrunde des EXIST-Leuchtturmwettbewerbs der Bundesregierung, durch den bundesweit bis zu 10 Startup Factories als hochschulnahe, exzellenzorientierte Startup-Ökosysteme mit jeweils bis zu 10 Millionen Euro durch den Bund gefördert werden sollen.